Team- und Firmenwertung

Großer Preis der Innovationsregion Ulm

Sportliche Unternehmen aufgepasst:

Der Veranstalter des Einstein-Marathons und die Innovationsregion Ulm vergeben 2025 erstmals den "Großen Preis der Innovationsregion" an die engagiertesten Lauf- und Firmenteams aus der Region Ulm/Neu-Ulm, dem Landkreis Neu-Ulm und dem Alb-Donau-Kreis.

Mit dieser neuen Wertung werden die Unternehmen ausgezeichnet, die bei fünf regionalen Laufveranstaltungen im Jahr 2025 die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Start bringen.

Die Wertung umfasst folgende Events:

  • Illerlauf Senden – 23. März
  • AOK-Firmenlauf – 7. Mai
  • BITE-Münsterturm-Lauf – 6. Juni
  • Beurer-Frauenlauf – 4. Juli
  • Einstein-Marathon – 28. September

Ab 2026 sollen weitere Events im Alb-Donau-Kreis dazukommen.

Kategorien der Unternehmen:

  • Unternehmen bis 50 Mitarbeiter
  • Unternehmen zwischen 50 und 200 Mitarbeiter
  • Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitern

 

Feierliche Preisverleihung im Anschluss an den Einstein-Marathon

Die Gewinnerunternehmen erhalten exklusive, speziell für diese Wertung gestaltete Wanderpokale sowie eine Auswahl an heimischen Bäumen, die im Rahmen des Klimaschutzprojektes „Cool Running“ zusammen mit der Initiative „Goplantatree“ auf den Firmengelände gepflanzt werden können.

Preisverleihung: Die feierliche Ehrung findet im öffentlichen Rahmen im Anschluss an den Einstein-Marathon am 28. September 2025 statt.

 

Sportlicher Ehrgeiz trifft auf Innovationsgeist

„Wir möchten mit dieser neuen Wertung nicht nur den Teamgeist und die Gesundheitsförderung in Unternehmen unterstützen, sondern auch zeigen, wie sportlich und engagiert unsere Region ist“, erklärt Markus Ebner, Veranstalter des Einstein-Marathons.

Simone Strobel, Geschäftsführerin der Innovationsregion Ulm, betont: „Die Innovationsregion Ulm steht für Fortschritt, Teamwork und ein aktives Miteinander. Mit diesem Preis wollen wir Unternehmen ermutigen, sich sportlich zu betätigen und sich gemeinsam für ihre Fitness und Gesundheit zu engagieren.“

Breite Unterstützung

Die Initiative wird von führenden Vertretern der Region unterstützt:

"Sportliche Aktivitäten fördern die Gesundheit und den Teamgeist in Unternehmen."

Martins Ansbacher, Oberbürgermeister Ulm

"Laufen verbindet – auch im Berufsleben."

Katrin Albsteiger, Oberbürgermeisterin Neu-Ulm

"Die Kombination aus Sport, Gemeinschaft und Wettbewerbsgeist ist eine großartige Idee."

Eva Treu, Landrätin Landkreis Neu-Ulm

Weitere Informationen

Mehr Infos unter: 🌐 www.innovationsregion-ulm.de/news

Infos

Strecke

Anreise

Übernachtung

Deine Nachricht an uns

Zeitplan

FAQs

Termin

23. März in Senden

Start Anmeldung

Hier geht es zur Anmeldung

Anmeldeschluss

10. März 2025 -> Anmeldung zum Motorrad Bayer 10-km-Lauf bis Samstag, 22. März online möglich. Danach sind dann nur noch Nachmeldungen vor Ort möglich.

Startzeit

10:00 Uhr: Start Eberhardinger + Bosch Kids Run
10:30 Uhr: Start Inhofer Jugendlauf (Jahrgänge 2016-2019)
10:45 Uhr: Start Inhofer Jugendlauf (Jahrgänge 2015-2011)
11:00 Uhr: Start Motorrad Bayer 10-km-Lauf

Zielschluss

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen um 13:00 Uhr spätestens im Ziel sein, danach wird die Strecke endgültig gesperrt und wieder für die Öffentlichkeit freigegeben.

Disziplinen

Motorrad Bayer 10-km-Lauf (Walken mit und ohne Stöcke erlaubt)
Inhofer Jugendlauf: ca. 1500 Meter
Eberhardinger + Bosch Kids Run: ca. 500 Meter

Startgebühren

Motorrad Bayer 10-km-Lauf: 25 €
Inhofer Jugendlauf: 10 €
Eberhardinger + Bosch Kids Run: 5 €

Nachmeldungen sind am Veranstaltungstag bis 1 Stunde vor dem Start der jeweiligen Disziplin möglich vor Ort.
Beim Motorrad Bayer 10-km-Lauf kommt eine Nachmeldegebühr von 5 € dazu. Die Nachmeldung muss vor Ort bar bezahlt werden.

Hier geht es zur Anmeldung

Startunterlagen-Ausgabe

Sonntag, 23. März,
Eberhardinger + Bosch Kids Run: 9:00 - 9:45 Uhr, vor dem Bürgerhaus Senden
Inhofer Jugendlauf
: 9:00 - 10:00 Uhr vor dem Bürgerhaus Senden
Motorrad Bayer 10-km-Lauf: 09:30 - 10:30 Uhr beim Start, Nähe Eislaufanlage